BASIC-Programme laden und speichern

Das Laden und Speichern von BASIC-Programmen erfordert eine besondere Vorgehensweise. Für die üblichen BASIC-Interpreter der emulierten Systeme bietet JKCEMU spezielle Funktionen an. Diese finden Sie im Menü Datei.


1. Laden eines BASIC-Programms

  1. Laden Sie den BASIC-Interpreter in den Arbeitsspeicher des Emulators (nicht relevant, wenn sich der BASIC-Interpreter bereits im ROM befindet).
  2. Führen Sie einen Kaltstart aus.
  3. Verlassen Sie den BASIC-Interpreter, i.d.R. mit BYE.
  4. Laden Sie das BASIC-Programm wie eine gewöhnliche Datei in den Arbeitsspeicher (siehe Datei laden).
    Das BASIC-Programm muss dazu in einem Dateiformat gespeichert sein, welches auch als BASIC erkannt wird (siehe weiter unten Abschnitt Dateiformate für BASIC-Programme). Wird das BASIC-Programm aus einer Nicht-BASIC-Datei geladen, werden die Systemzellen des BASIC-Interpreters nicht angepasst, was zu unerwüschten Effekten bis hin zum Absturz des ganzen BASIC-Interpreters führen kann.
  5. Führen Sie einen Warmstart des BASIC-Interpreters aus.
  6. Jetzt können Sie das BASIC-Programm mit RUN starten.
Achtung! Bei einigen BASIC-Interpretern gibt es keine Probleme, wenn Sie die Schritte 3 und 5 weglassen, d.h., wenn Sie das BASIC-Programm laden, während Sie sich gerade in der Kommandoschleife des BASIC-Interpreters befinden. Der Interpreter darf aber ansonsten gerade nichts tun, erst recht kein BASIC-Programm ausführen! Im Gegensatz dazu müssen Sie aber bei AC1-Mini-BASIC, LLC1-BASIC und Z1013-Tiny-BASIC die Schritte 3 und 5 auf alle Fälle ausführen!

Ist das BASIC-Programm in einer KCC- oder KC-TAP-System-Datei gespeichert (KC-BASIC-Programm), so dass JKCEMU diese Datei nicht als BASIC-Programm erkennt, müssen Sie folgendermaßen vorgehen: KC-BASIC-Programm aus KCC-/KC-TAP-Datei extrahieren.

2. Speichern eines BASIC-Programms

Klicken Sie im Menü Datei auf den Punkt BASIC-Programm speichern.... Je nach emuliertem System werden Sie nun eventuell nach dem betreffenden BASIC-Interpreter gefragt, damit JKCEMU weiß, in welchem Adressbereich das BASIC-Programm gesucht werden soll. Anschließend erscheint der Dialog für das Speichern einer Datei (siehe Datei speichern). Die Eingabefelder für den zu speichernden Adressbereich sind bereits ausgefüllt. Die Anfangsadresse kann nicht geändert werden. Die Endadresse kann zwar geändert werden, allerdings ist das nur dann sinnvoll, wenn in der Datei auch noch ein Teil des hinter dem BASIC-Programm liegenden Adressbereichs mit gespeichert werden soll. Das für das emulierte System passende Dateiformat für BASIC-Programme ist bereits vorausgewählt.

Achtung! Sie können zwar das BASIC-Programm prinzipiell in jedem von JKCEMU unterstützten Dateiformat speichern, allerdings würde es beim falschen Formats (siehe weiter unten den Abschnitt Dateiformate für BASIC-Programme) Probleme beim späteren Laden geben. Die Systemzellen des BASIC-Interpreters werden dann nämlich nicht angepasst, woraufhin sich das BASIC-Programm im Interpreter nicht richtig nutzen lässt. Aus diesem Grund sollten Sie ein BASIC-Programm immer in dem von JKCEMU vorausgewälten Dateiformat speichern.

3. Dateiformate für BASIC-Programme

Emuliertes System Dateiformat für BASIC-Programme
  • AC1 mit Mini-BASIC
  • AC1 mit 8K-AC1-BASIC
  • AC1 mit BACOBAS
  • AC1 mit SCCH-BASIC
  • LLC2 mit SCCH-BASIC
  • AC1 mit 12K-AC1-BASIC